Heute läute ich das Ende meiner ungeplanten Blogpause ein.
Eigentlich wollte ich die Feiertage und die Tage an denen mein Mann zwischen den Feiertagen Urlaub hat dafür nutzen um intensiv an meinem Blog zu arbeiten. Lang geplante Posts sollten geschrieben werden, die neusten Rezepte gepostet, unsere Weihnachtskarten gezeigt und Bilder bearbeitet werden. Aber irgendwie fühlte es sich dann nicht danach an gemacht zu werden.
Da war dieses Verlangen die Zeit mit der Familie zu verbringen. Zu faulenzen (soweit das eben mit drei Kleinkindern möglich ist), viel zu kochen und zu backen (und zu essen versteht sich), gemeinsam zu spielen, Märchen im Fernsehen zu gucken und einfach mal in den Tag hinein zu leben.
Und da man einfach auch mal machen sollte, was einem das Herz sagt (und wenn nicht an den Feiertagen, wann dann?), entschied ich mich dafür, den Blog ein paar Wochen ruhen zu lassen.
Es tat so gut. Ich war fast eine Woche weder mit dem PC, noch am Smartphone, im Internet. Keine sozialen Medien, kein Blog, nichts. Es war regelrecht befreiend und ich war erstaunt über die viele Zeit, die ich auf einmal zur Verfügung hatte. Auch wenn ich sonst denke „Ach komm, schnell ein paar Zeilen schreiben, Bilder bearbeiten und den Blogpst online stellen“…es ist doch mehr Arbeit und Zeitintensiver als man denkt. Und die Minuten, die ich mal eben zwischendurch auf Facebook und Instagram verbracht habe, waren auch nicht zu unterschätzen.
Einfach mal Abstand von allem und sich auf das Wesentliche – die Familie, gutes Essen und wertvolle Erinnerungen schaffen – zu konzentrieren waren mein eigentliches Weihnachtsgeschenk.
Dabei war Weihnachten alles andere als harmonisch. Die Feiertage gehören zu meinen Highlights im Jahr. Ich liebe Weihnachten. Bereits im Oktober male ich mir aus, wie die Kinderaugen leuchten und wir es uns zu Hause gemütlich machen und die Zeit genießen. Manche Gerichte und vieles Gebäck gibt es nur ein einziges Mal im Jahr und ich freue mich zwölf lange Monate darauf. Es ist so eine besondere Zeit.
Vor ein paar Tage haben wir unser Christbaum abgeschmückt und alles ist so leer. Es duftet nun nicht mehr herrlich nach Tannengrün. Aber ab Nachmittags erfreut uns der Lichterglanz unserer Lichterketten und verwandelt alles in eine Zauberwelt – denn ich habe es noch nicht übers Herz begracht, die Ketten auch schon abzuhängen. Also bleiben sie uns, zusammen mit etwas Schneedekoration, noch ein paar Wochen erhalten.
Unsere Jungs hatten aber andere Pläne für das Fest.
Harmonisch, gemütlich und entspannt kann ja jeder.
Es ist doch viel spannender einfach mal schlagartig schlechte Laune zu haben, die von Heilig Abend bis ins neue Jahr anhält. Ein riesen Spaß für groß und klein. Nicht.
Die von mir so herbeigesehnten Feiertage mit Zeit für die Kinder waren einfach nur stressig und das beste Weihnachtsgeschenk wäre wohl eine Flasche Baldrian gewesen.
Meine Nerven lagen blank. LittleBro hatte die Trotzphase des Jahrhunderts und bei dem falschen Wort oder bloß einen Blick rastete er völlig aus. In so einer Intensität habe ich das noch nie gesehn. Er tat mir einfach nur leid. Wie er in sich selbst gefangen war. Man sah richtig, dass er gar nicht wusste, was da mit ihm geschieht. Ich habe ihm alle Liebe gegeben, die ich hatte. Aber das half nur bedingt. Aber so wusste er immerhin, dass er trotz allem geliebt wird wie verrückt und wir für ihn da sind.
Zwischen den Anfällen wurde dann wahlweise über alles gemeckert oder gestritten. Meine früh morgendlichen Stunden in der Küche stellten sich als nichtig heraus. Das Essen, an jedem verdammten Tag, wurde nur beschimpft und nicht angerührt. Nur der Vanillekuchen, der wurde verschlungen (der war aber auch sensationell lecker).
Ich muss zugeben, dass mich das schon sehr trifft.
Ich habe mir Wochen vorher Gedanken gemacht, was es zu Essen geben wird. Habe dabei extra darauf geachtet, dass die Kinder das meiste davon mögen.
Und dann – Essensstreik von allen Seiten.
Die unzähligen Stunden am Herd für die Katz.
Mein Mann und ich haben es uns trotzdem schmecken lassen und eine Woche von den Resten gelebt. Lecker war’s. Ich finde es furchtbar schade für die Kinder, dass sie nicht über ihren Schatten springen können und die Sachen, die ich gezaubert habe, wenigstens probieren.
Sie verpassen so viel. Denn es war alles so lecker und ich bin mir sicher, dass auch sie das meiste gemocht hätten. Ich möchte, nein ich WILL, die Hoffnung nicht aufgeben, dass die drei irgendwann Essen lieben lernen. Auch in 2017 werde ich ihnen frisches, gesundes Essen anbieten. Jeden Tag. Ich gebe nicht auf.



Es ist immer wieder erstaunlich, wie das Hirn mit der Zeit negative Gedanken einfach aussortiert und so mehr Platz für die schönen Erinnerungen lässt.
So habe ich beinahe vergessen, wie sich Wehen anfühlen und die endlosen Tage mit einem Schreibaby.
Auch die Weihnachtsfeiertage kommen mir im Nachhinein richtig schön vor. Die vielen wertvollen Erinnerungen an wunderbaren Momenten bleiben halt besser haften.
Wie wir zusammen das wohl hässlichste Lebkuchenhaus der Welt bauten, was jedoch vorzüglich geschmeckt hat. Wie die Augen der drei geleuchtet haben, als am Morgen des 24. Dezembers der Christbaum von den Weihnachtselfen geschmückt im Wohnzimmer stand und die noch viel größeren Augen, als am Weihnachtsmorgen das Christkind die Geschenke unter den Baum gelegt hatte.
Die kuschelige Zeit während wir Weihnachtsfilme guckten und wie wir gemeinsam das vom Christkind gebrachte Lego aufbauten.

Jetzt ist bereits ein paar Wochen 2017. Ein neues Jahr.
Vorsätze habe ich nicht. Aber Ziele. Und eins davon habe ich bereits in Angriff genommen. Negative Gedanken auszublenden und für positive Platz machen.
Das Leben mit Kindern ist nicht einfach. Es läuft nicht nach Plan. Aber das hat es ohne sie auch nicht getan.
Es kommt, wie es kommt. Und wenn ich mich wochenlang auf Weihnachten freue und es dann ganz anders ist, wie ich es mir gewünscht habe, dann ist das so. Ich möchte im neuen Jahr mehr darauf achten solchen Situationen offener zu begegnen und das beste herauszuholen. Und aus jeder noch so kleinen wertvollen Erinnerungen, wie eine dicke Umarmung und ein „Mama ich hab dich soo lieb“, meine ganze Kraft zu schöpfen um den Alltag mit drei kleinen Kindern zu meistern.
Hallo 2017 (Du verrücktes Huhn)!


Den Alltag mit den Kindern positiver zu gestalten, Kraft aus den schönen Momenten zu schöpfen und wenig Platz für alles Negative zu lassen.
Mehr Gelassenheit und Geduld in dieser wirklich schwierigen Phase mit einem 2, 4 und 5 Jährigen (Trotzphase, Sandwichkind und Zahnlückenpupertät lassen grüßen).
Unser Leben so gestalten, wie es zu uns passt und uns von keinem weder ein schlechtes Gewissen machen lassen, noch uns deren Lebensweise und -weißheiten einreden lassen. Dass wir wir bleiben, egal was andere denken und sagen.
Weiterhin gesund zu Leben. Gesunde, leckere Gerichte kochen und weiterhin Sport treiben und mit den Kindern aktiv sein.
Mich endlich um lang liegengebliebene Aufgaben zu kümmern, wie Hosen flicken und einen Klavierlehrer für bigBro finden.
Spaß und Freude am Leben und an den Kindern haben (was in den letzten Monaten leider immer schwieriger für mich geworden ist).
Das sind meine Ziele und Wünsche für das neue Jahr.
Das neue Jahr wird aufregend und für mich als Mama mit Sicherheit nicht leicht.
Sind bereits jetzt die ersten Tränen bei den ersten Eingewöhnungstagen von tinyBro im Kindergarten geflossen (und dies nicht bei tinyBro!), so werden wohl noch mehr bei der Einschulung von bigBro im Spätsommer fließen.
In ein paar Wochen, wenn die Eingewöhnung um ist, haben wir drei Kindergartenkinder. Ab Ende August dann ein Schulkind. Meine Kinder gehen Schritt für Schritt ins Leben und ich muss lernen sie ziehen zu lassen.
2017 wird für mich als Glucke nicht leicht. Es wird eine Herausforderung, die ich aber meistern werde.
Ich wäre dann bereit.
2017 ich freue mich auf Dich und auf jeden einzelnen Tag!