Letztes Wochenende war ja wieder St.Martin und für bigBro der erste Martinszug mit Laterne. Diese war ihm allerdings suspekt und mein Mann musste sie tragen. Zuhause wurde sie allerdings direkt zerstört ;)
Genau wie der Martinszug und die Martinsgans (gut, die ist dieses Jahr ausgefallen) gehört für uns auch der Weckmann zu St.Martin. Vielleicht heißt er bei euch anders, es gibt viele Namen. Aber lecker ist er immer und besonders selbstgebacken. Der Teig ist easy zu machen und das Formen macht viel Spaß, nächstes Jahr darf dann auch mein Sohn mitmachen. Am besten haben ihm übrigens die Rosinen zum rauspuhlen geschmeckt. Nächstes Mal gibts davon dann wohl ein paar mehr. In einer Plastiktüte verpackt hält sich der Weckmann auch gut zwei Tage und bleibt schön saftig. Für uns Große mache ich nach dem Backen noch einen Mandelguss drauf. Ich finde, damit schmeckt der nochmal so gut.
Ich habe für uns eine Familie gebacken und ihr dürft gerne raten, wer wer ist :)
Weckmann
6 Stück
600 g Mehl (Sorte nach belieben)
42 g Hefe
250 mL lauwarme Milch
100 g Butter
2 Eier
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Rosinen
1 Eigelb zum Besreichen
optional:
Mandelplättchen
Puderzucker
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken. Hefe zerbröseln, in die Mulde geben und mit der Milch und etwas Mehl verrühren.
Den Vorteig mit einem Küchentuch abdecken und 15 min gehen lassen.
Die Butter zerlassen und mit den Eiern, Salz, Zucker und Vanillezucker zu dem Vorteig geben. Das ganze zu einem Teig verkneten (per Hand, mit der Küchenmaschine oder Handmixer).
Weitere 15 min zugedeckt gehen lassen.
Den Ofen auf 210°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Teig in 6 Teile teilen und Weckmänner formen. Rosinen als Augen und Knöpfe hineindrücken und auf dem Backblech erneut 15 min gehen lassen (abgedeckt mit einem Küchentuch).
Die Weckmänner mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und auf der mittleren Schiene 10-15 min backen.
Nach dem Abkühlen ggf mit Mandelguss dekorieren:
Mandelplättchen in einer Pfanne goldgelb rösten.
Aus dem Puderzucker und Wasser einen dicken Zuckerguss herstellen.
Weckmänner mit Guss bestreichen und mit Mandeln belegen.
Mmh, lecker, muss ich auch mal ausprobieren… Aber ohne rosinchen, die mag der Gatte ja nicht ;-) ich glaube auch, ich habe deinen weckmann gefunden, hihi
Mmmh, eine tolle Idee! Ob ich das auch hinbekomme? Wie „machst“ Du die lauwarme Milch? Einfach rechtzeitig rausstellen? Und beim Butter zerlassen: wie warm/heiß darf die werden? Muss man das SEHR langsam machen, damit sie nicht zu warm wird?
Die Milch mach ich kurz in der Mikrowelle warm. Oder halt kurz auf den Herd stellen. Soll so Badewassertemperatur haben ;)
Und die Butterschmelze ich auch in der Mirko oder in einem kleinen Topf auf dem Herd. Bei ganz geringer Hitze so dass sie nicht so warm ist, ähnlich wie die Milch. Ist wirklich nicht schwer zu machen. Trau dich mal ran :)
Pingback: Herrlich gesunde Weckmänner {wunderbar lecker zu Nikolaus} |