Wenn man sich und seine Lieben gesund und ausgewogen ernähren möchte, kommt man nicht drum herum, sich mit dem Thema Zucker auseinander zu setzen.
Das Thema ist gerade sehr präsent in allen Medien. Das ist der erste Schritt zu mehr Aufklärung und mehr Bewusstsein zu dem Thema Zucker.
In den vergangenen Jahren, besser Jahrzehnten, wurde beim Thema gesunder Ernährung und Bekämpfung von Übergewicht hauptsächlich auf das Fett geachtet. Es wurde verteufelt und war anscheinend schuld an der immer weiter steigenden Zahl an Übergewichtigen Erwachsenen und Kindern.
Dass das alles ein Trugschluss ist, dürfte hoffentlich geklärt sein. Fett macht nicht per se fett. Natürlich ist zuviel Fett nicht gesund und macht dick. Aber das gilt hauptsächlich für die ungesunden Fette. Gesunde Fette sind wichtig für den Körper und dürfen keinesfalls zu wenig aufgenommen werden.
Ungesättigte Fettsäuren kommen beispielsweise in Nüssen, Leinsamen, Avocado, Oliven- und Traubenkernöl vor. Zuviel davon ist auch nicht gesund. Aber das gilt für alle Lebensmittel. In Maßen sind die gesunden Fette aber sehr wichtig und unterstützen die gesunde Ernährung und helfen sogar beim Abnehmen.
Ungesunde Fette hingegen sind, wie wohl bekannt, gesundheitsschädlich und sollten möglichst vermieden werden. Das sind die Fette, die in Fast Food Produkten und Chips vorkommen.
Aber was uns viel mehr zu schaffen macht, ist der Zucker, der in einem viel zu hohem Maß verzehrt wird.
Anstelle von Fett haben die Hersteller zu Zucker gegriffen um ihre Produkte schmackhafter zu machen. Diese wurden dann als besonders gesund und „light“ angepriesen, da sie ja fettarm sind.
Dabei wäre es viel hilfreicher, das gesunde Fett beizubehalten und dafür ganz auf den zugesetzten Zucker zu verzichten.
So kommt es, dass man unbewusst viel zu viel Zucker zu sich nimmt.

Für uns war ausgewogene Ernährung immer schon besonders wichtig und ich koche stets frisch und ohne Fertigprodukte. Ein paar einzelne vorgefertigte Produkte wie Rahmspinat habe ich aber trotzdem gerne gekauft. Das zählt für mich jetzt noch nicht so sehr als Fertigprodukt, da bin ich nicht so streng.
Seit etwas über einem Jahr achte ich jedoch nochmal besonders verstärkt auf unsere Lebensmittel und besonders auf den Zucker.
In vergangenem Jahr habe ich viel über Zucker gelernt. Vor allem wo er überall drin steckt.
Klar, in Schokolade und Gummibärchen ist Zucker enthalten. Das ist so klar wie Kloßbrühe. Und diesen Zucker sehe ich auch nicht als den gefährlichen an, denn er wird bewusst verzehrt.
Es ist der Zucker, den wir nicht erwarten, der uns ein Übermaß an diesen jeden Tag essen lässt.
Denn, auch wenn man denkt, ach Zucker esse ich gar nicht viel, so stimmt dies meist nicht. Geht einfach mal an euren Kühlschrank oder die Vorratskammer und lest euch die Rückseite eurer gekauften Produkte durch.
Ihr werdet erstaunt sein, wo überall Zucker drin ist. Ich war es auch. Eigentlich habe ich mir beim Einkaufen schon immer die Zeit genommen mir die Zutatenliste und Nährstofftabelle für meine gekauften Produkte durchzulesen. Aber bei manchen tat ich es nicht, weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dass dort irgendwas drin sein könnte, was nicht drin sein sollte.
Das war ein Trugschluss. Ich stellte also fest, dass auch in Creme Fraîche, Spinat, Konserven, Tiefkühlgemüse und -obst und vielen weiteren Lebensmitteln teilweise erschreckende Mengen an Zucker zugesetzt sind. Warum das so ist, erschließt sich mir nicht und es ärgert mich.
Ich nahm mir die Zeit und habe über ein paar Wochen meine Einkäufe umgestellt. Es war nicht leicht unsere bevorzugten Produkte ohne Zuckerzusatz zu finden. Besonders bei Rahmspinat, Gewürzgurken und Sauerkraut habe ich bisher nur einen Anbieter gefunden, bei denen nur die Zutaten drin sind, die rein gehören. Beim Sauerkraut beispielsweise nur Sauerkraut und Gewürze.
Mittlerweile bin ich sehr routiniert und weiß genau wo ich welches Produkt kaufen kann. Es hat Zeit und Nerven gekostet, aber es hat sich gelohnt.
Bei ein paar Produkten wie Mayonnaise oder Wurstaufschnitt habe ich jedoch bis heute keine Marke ohne Zucker entdeckt.
Beim Thema Zucker gibt es unzählige Meinungen und Lebensweisen.
Es gibt diejenigen, denen es völlig egal ist, die, die etwas drauf achten und solche die ganz ohne Zucker auskommen. Die no-sugar Lebensweise wird zunehmend thematisiert.
Manche gehen dabei so weit und verzichten sogar auf Obst und zuckerhaltiges Gemüse.
Bei unserer Ernährungsumstellung habe ich erstmal angefangen alle versteckten Zucker weg zu lassen.
Ich finde, dass das ein wichtiger Schritt ist. Ich möchte Zucker nicht unwissend zu mir nehmen und dabei keine Kontrolle über die Menge haben. Ich sehe keinen Grund in herzhaften Gerichten Zucker zu verwenden, ohne dass ich dies weiß oder ahne.
Wenn man ein wenig darauf achte, ist es auch gar nicht so schwer.
Über die Zeit habe ich den Zucker immer weiter reduziert, habe den Zucker, den wir zum Backen verwenden, gegen Rohrohrzucker ausgetauscht und allgemein weniger verwendet.
Mitte letzten Jahres habe ich dann ganz darauf verzichtet.
Ich wollte es erstmal ein paar Wochen testen. Einfach mal bewusst keinen Industriezucker essen. Auf Dauer war das erstmal nicht geplant.
Aber mit der Zeit verliert man aber wirklich das Verlangen danach und so habe ich nicht wieder angefangen Zucker zu essen. Ich brauche das einfach nicht mehr.
Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal Zucker gekauft habe. Es ist lange her.
Dabei verteufel ich Zucker nicht allgemein. Zucker ist nicht böse oder unser Feind.
Bewusst genossen ist er ein Teil der Ernährung. Es geht einfach um das Zuviel und um den versteckten Anteil.
Komplett auf alle Zuckerarten würde ich auch nicht verzichten.
Ich möchte nur keinen Industriezucker und keine Weißmehlprodukte mehr zu mir nehmen. Denn auch diese werden im Körper zu Zucker umgewandelt.
Weißmehl haben wir schon vor vielen, vielen Jahren komplett ausgetauscht. Das ist für uns Normalität. Ich gehe dabei aber nicht soweit, dass ich im Restaurant oder bei Einladungen es auch komplett meide. Zu Hause gibt es das einfach nicht, wenn man eingeladen ist, ist das eine andere Sache.

Die Ernährungsweise kein Obst, keine Zuckeraustauschprodukte und gar zuckerhaltiges Gemüse ganz zu streichen passt nicht in unser Leben.
Zum einen würde ich Obst nie aus dem Ernährungsplan streichen da es sehr gesund und wertvoll für den Körper ist und zum anderen schmeckt es uns einfach viel zu gut.
Ich habe es allerdings ein wenig reduziert. Wenn ich könnte, würde ich den lieben langen Tag kiloweise Obst essen. Ich liebe Äpfel, Birnen, Beeren, Mangos, Kiwis, Orangen und und. Da muss ich wirklich auf die Menge achten, damit es nicht ausartet. Aber ganz weglassen? Niemals!
Wir fünf sind alle doch ziemliche Süßschnäbel und essen gerne Kuchen und Gebäck. Der Verzicht auf Zucker heißt jedoch nicht, dass man darauf verzichten muss.
Da wir weiterhin Zuckeraustauschprodukte zum Süßen verwenden, gibt es viele Möglichkeiten weiterhin leckere Kuchen zu backen, die keinen Industriezucker enthalten und nicht pappsüß sind.
Am liebsten verwende ich Reissirup, Trockenfrüchte wie Datteln und Backpflaumen, Bananen und Honig. Ahorn- und Dattelsirup haben bereits einen feinen Eigengeschmack und werten verschiedene Kuchen auf.
Außerdem verwenden wir gerne Kokosblütenzucker und Birkenzucker (Xylit). Wenn ich mir ein neues Rezept ausdenke oder bei einem bestehenden den Zucker austauschen möchte, überlege ich mir, welches Produkt am besten passt, ob ich einen Eigengeschmack haben möchte wie beim Honig oder lieber neutral wie beim Reissirup. Oft mische ich auch verschiedene Zuckeralternativen.
Es dauert ein wenig bis man sich an das andere Backen und Kochen gewöhnt hat, doch irgendwann wird es zum Alltäglichen.
Wenn man sich erfolgreich Zuckerentwöhnt hat, reicht einem auch eine viel geringere Süßkraft aus. Wenn meinem Mann der Kuchen nicht süß genug ist, ist er mir oft bereits viel zu süß.
Nach ein paar Wochen ohne Zucker habe ich gemerkt, wieviel weniger süß ich nun brauche. Kommen Gäste zu Kaffee und Kuchen zu uns, ist es für sie mit Sicherheit ungewöhnlich, da für sie mein Gebäck einfach sehr wenig süß schmeckt. Aber es schmeckt. Sogar richtig gut!
Auch unsere Jungs brauchen weniger süßes Gebäck. Kaufen wir mal etwas vom Bäcker für sie, ist es ihnen öfter viel zu süß.
Was jetzt nicht heißt, dass die drei nicht gerne süß essen.
Im Gegenteil. Sie naschen sehr gerne.
Obgleich ich für mich entschieden haben auf Industriezucker erstmal zu verzichten, so dürfen meine Kinder weiterhin Süßigkeiten essen.
Aber in Maßen. Als Nachtisch mal 3-4 Gummibärchen und im Sommer ein Eis ist vollkommen okay. Es bleibt jedoch die Ausnahme.
Ich verwöhne sie natürlich trotzdem. Backe leckere Plätzchen, Muffins und Kuchen und mache im Sommer fast täglich frisches Eis. Alles natürlich gesüßt und mit Vollkornprodukten und guten Zutaten. Es fehlt ihnen an nichts. Sie lieben meine Schokoladenmuffins oder das Bananen-Vanille-Eis genauso sehr wie Gekauftes – vielleicht sogar noch mehr.
Die ganzen süßen Kinderprodukte wie Joghurt, Frühstücksflakes und „gesunde“ Snacks haben wir alle ausgetauscht gegen zuckerfreie Varianten (bzw überhaupt noch nie gekaft) und die drei essen sie genau so gerne.
Es kostet vielleicht mehr Zeit, da man viel selber machen oder ein bisschen nach gesünderen Produkten suchen muss, aber das Wohlergehen meiner drei Jungs ist für mich das Allerwichtigste.
Sie haben Süßigkeiten viel mehr schätzen gelernt. Gibt es mal ein Stück Schokolade sind sie ganz aus dem Häuschen und freuen sich wie wild.
Gehen sie auf Kindergeburtstage oder Feiern, wie gerade aktuell, Karneval im Kindergarten, dürfen sie auch gerne zugreifen. Es ist nicht die Regel und sie genießen es dann.
Auch an Ostern und Weihnachten gibt es immer richtige Süßigkeiten für die drei. Die paar mal im Jahr habe ich gar kein Problem damit und wenn sie nach dem Essen nach Gummibärchen fragen, sage ich auch selten nein.
Sie sollen es nicht verboten bekommen, sondern den richtigen Umgang lernen und vor allem bewusst süß essen und nicht beispielsweise abends einen Joghurt, der 15% Zucker enthält und dabei gar nicht als Süßigkeit wahrgenommen wird.
Darum geht es bei uns. Zucker darf gegessen werden, aber ganz bewusst. Wenn man Nachmittags sagt, so, jetzt esse ich etwas Süßes und genießt dies, dann ist nichts falsches daran.
Aber nicht irgendwo im Senf oder Spinat einen Haufen Zucker zu sich nehmen. Ein paar Ausnahmen gibt es auch hier, denn ich möchte den Jungs beispielsweise ihre heiß geliebte Salami, Schinken und Lyoner nicht verbieten. Diese gibt es jedoch nicht ohne Zucker. Dabei achte ich aber auf den Zuckergehalt und auf Bio Qualität. Ich esse selbst sehr wenig Wurst und habe mit Prosuitto und Geflügelwiener zwei Sorten ohne Zucker gefunden.
So leben wir in unserer Familie drei unterschiedliche Einstellungen zu Zucker.
Da bin ich, die komplett auf Industriezucker und Weißmehl verzichtet, mein Mann, der abends seinen Schokoriegel nascht, sich gerne ein Gebäck vom Bäcker kauft und auf der Arbeit auch nicht darauf achtet ob Zucker enthalten ist oder nicht und meine Jungs, die auch mal etwas Naschen dürfen aber generell nur natürlich gesüßte Gerichte und Backwaren bekommen.

Für uns ist das genau richtig. Wir sind alle glücklich mit unserem Modell und fühlen uns gut damit.
Jede Familie muss für sich den richtigen Umgang mit Zucker finden. Es gibt kein richtig oder falsch (na gut, den ganzen Tag nur Süßkram zu essen, ist jetzt nicht das Gesündeste).
Aber es lohnt sich mal über den Tellerrand hinaus zu schauen. Unsere Gäste sind immer sehr erstaunt, wenn ich nach dem Kuchen erzähle, dass ich keinen Zucker verwendet habe, sondern natürlich gesüßt habe. Es schmeckt allen trotzdem gut. Vielleicht weniger süß als gewohnt, dafür kommen aber die anderen Aromen viel besser zur Geltung. Natürlich ist man anfangs erstmal skeptisch allen Neunem gegenüber. Man sollte sich einfach mal trauen und einen Kuchen ohne Zucker backen und sehen was passiert.
Vielleicht nehmt ihr den heutigen Aschermittwoch als Stichtag um auch mal über euren Zuckerkonsum nachzudenken oder ein paar Wochen die zuckerfreie Ernährung zu testen.
Fangt am besten an, euch eure Produkte, die ihr bereits zu Hause habt, näher anzugucken. Bei der Nährwerttabelle und Inhaltsstoffen zu lesen ob und wieviel Zucker enthalten ist. Manchmal reicht der Wechsel zu einer anderen Marke bereits aus um einen Teelöffel Zucker am Tag zu sparen – ohne dass ihr es überhaupt merkt.