Du bist unsere Sonne, unser Lachen, unser Leben. {Endlich bist Du da}

Die Welt steht still und plötzlich ändert sich alles!

Du hast Dir Zeit gelassen und kamst 6 Tage später als erwartet zu uns.
Jeder Tag, jede Stunde, jede Sekunde die wir gewartet haben hat sich gelohnt.
Du bist da und die Welt ist so viel schöner weil Du ein Teil von ihr geworden bist.

kleiner Bruder
05. September 2018
04:04 Uhr
in Mannheim
3450 g – 51 cm – 34 cm KU

Schon drei Wochen ist unser letztes Kleeblatt-Blatt bei uns. Er macht uns komplett und vollkommen.
Seit dem Tag seiner Geburt haben wir viel erlebt. Langsam kehrt so etwas wie Alltag ein. Auch wenn er ganz anders ist als vor seiner Geburt.
Alles hat sich verlangsamt, alles ist ruhiger und doch soviel lauter geworden.
Die Sorgen sind größer … die Liebe auch. Alles wächst, alles ändert sich.
Das Haus riecht so wunderbar nach Baby.
Ich möchte, dass die Zeit still steht. Möchte jeden Moment einfrieren.

Manchmal gibt es einfach keine Worte.
Liebe ist die stärkste Macht der Welt.
Ich liebe Dich für alle Zeit!

Von Mückenstichen, Fußball und Wasserschlachten {unser Jahrhundertsommer mit Babybauch}

Wo andere noch mitten in den Sommerferien stecken, haben wir schon wieder die zweite Woche Schule und Kindergarten.
Ich muss zugeben, dass ich dieses Jahr ein wenig Bedenken hatte, wie ich die Sommerferien mit meinen drei Jungs so meister. Zum einen waren es das erste Mal 6 Wochen Ferien, da mein größter Sohn erst letztes Jahr ein geschult wurde und zum anderen habe ich noch 2 Wochen bis zum Geburtstermin vom kleinen Bruder und war so die Ferien über hochschwanger und kugelrund.

Aber dann wurden es wieder Erwartens wunderbare Ferien und die Zeit ging rasend schnell um.
Erstmal waren wir für 10 Tage auf einem Bauernhof in Bayern. Die Fahrt war wirklich die Hölle, weil sitzen für mich nur noch unter Schmerzen geht und 8 Stunden Autofahrt da nicht wirklich das schönste für mich ist. Irgendwann waren wir aber da und nachdem die ersten Tage von Trotzanfällen und streiten und ärgern unter den Geschwistern bestimmt waren, hatten sich endlich alle eingewöhnt und es wurde von Tag zu Tag entspannter.

Wir verbrachten den Tag am Pool, die großen haben unentwegt Fußball gespielt und der kleine hatte alle Hände voll zu tun mit dem Traktor das Heu in die Scheune zu transportieren.
Daneben gab es frische Milch (leider nicht für mich) und Eier vom Hof und jeden Tag ein Eis für die drei Schleckermäuler.
Vor dem Urlaub hatte ich mir zum Ziel gesetzt, dass wir uns dort endlich auf einen Namen für den kleinen Bruder einigen. Schließlich war ich jenseits der 30. Woche und irgendwann musste das Kind ja mal einen Namen bekommen. Bisher kamen wir nicht auf einen gemeinsamen Nenner und unsere beiden Namenslisten war lang aber keine wollte die des anderen.
Wie es der Zufall so will, machte ein kleiner Junge auf dem Bauernhof Ferien, dessen Name mir noch gar nicht in den Sinn kam. Ziemlich schnell war dann klar, dass das unser Name für den kleinen Bruder werden wird. Endlich konnten wir uns einigen und allein deshalb hat sich die lange Fahrt in den Urlaub gelohnt.

Wieder zu Hause musste mein Mann wieder auf die Arbeit düsen und ich war allein mit den wilden Jungs. Uns kam das gute Wetter zugunsten und wir haben schnell eine wunderbare Ferienroutine entwickelt. Die drei durften im Schlafanzug frühstücken und dann den ganzen Tag im Garten verbringen. Das Planschbecken wurde morgens befüllt, damit es Mittags eine angenehme Temperatur hatte, die Fußballtore wurden kaputt gekickt und ich bekam den ein oder anderen Wasserpistolenspritzer ab.
Auf große Unternehmungen hatten wir alle keine wirkliche Lust und so blieb es beim Garten und der Eisdiele. Slow living war unser Motto und auch wenn ich erst ein schlechtes Gewissen hatte, dass die Jungs in den Ferien nichts erlebt haben, waren doch irgendwie alle glücklich und zufrieden.
Manchmal heißt tolle Sommerferien auch einfach den ganzen Tag Fußball spielen, mit dem Wasserschlauch am Spielturm eine Wasserrutsche bauen und nackig durch den Rasensprenger zu laufen. Sandverschmiert Eis essen, Waffeln im Garten zum Abendessen verputzen und mittags stundenlang Hörspiele hören und Mamas Babybauch beim Wachsen zuschauen.

Ein bisschen produktiv waren wir dann aber doch noch. In den ersten Ferienwochen habe ich mit den Jungs das Babyzimmer gestrichen, umgeräumt und eingerichtet und alle Strampler und Bodys aus dem Keller geholt, gewaschen und einsortiert. Auch die ganzen Näharbeiten, die ich mir für das Baby vorgenommen habe, konnte ich fertig bekommen.

Ich würde lügen, wenn ich nicht auch sagen würde, dass es auch durchaus stressig war. Einkaufen mit drei Kindern und Hochschwanger gleicht einem Triathlon und für einen Termin beim Frauenarzt musste mein Mann extra später zur Arbeit und ich mich abhetzen möglichst schnell wieder zu Hause zu sein.
Nachdem nun fast die zweite Woche Schule und somit Alltag rum ist, sehne ich mich nach den Ferien zurück. Morgens alle drei pünktlich fertig zu bekommen grenzt schon an einer schier unmöglichen Mission, aber sie abends vor 21 Uhr ins Bett zu bekommen ist so unwahrscheinlich wie ein Lottogewinn, wenn man gar kein Lotto spielt.
Immerhin hat die Hitze ein wenig nachgelassen, denn bei 36°C im Schatten den Jungs beim Fußball Training zuschauen ist jetzt auch nicht besonders erholsam.

Jetzt kommt also die spannende Zeit. Wann wird sich der kleine Mann auf den Weg zu uns machen? Ich rechne eher mit September, aber theoretisch könnte er jederzeit kommen. Am liebsten wäre mir ja der gleiche Ablauf wie bei der letzten Geburt. Da sind wir ins Krankenhaus als die Kinder schon im Bett waren und mein Mann war schon wieder zurück als sie morgens aufgewacht sind. Besser ging es nicht.
Also bitte wieder genau so. Aber die Wehenschmerzen, die dürfen ruhig ein bisschen weniger heftig sein (sprach das rosa Einhorn).

Mädel oder Bub {die lang ersehnte Antwort}

Jetzt habe ich fast nicht mitbekommen, dass ich heute bereits in der 29. Schwangerschaftswoche bin.
Durch meine drei Jungs und unseren Alltag fliegen die Tage und Wochen nur so dahin.
Nächste Woche startet Woche 30 und dann wird es doch langsam ziemlich real.
In nicht allzu ferner Zukunft werde ich ein Kind zur Welt bringen. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich mich bei dem Gedanken fühle.
Vorfreude – klar, aber auch große, wahnsinnig große, Bedenken. Wie wird die Geburt? Sind die Schmerzen wirklich so unerträglich, wie ich in Erinnerung habe (ja, sind sie)? Werden die Jungs währenddessen gut versorgt sein?
All so Fragen kreisen fast täglich durch meinen Kopf und doch schiebe ich sie immer ganz weit weg – denn es ist doch noch sooo lange hin bis Ende August (…denkst de…).
Aber irgendwie wird sich alles finden und planen kann man eh nicht viel, dass weiß ich mittlerweile.

Eine Frage hat sich allerdings schon geklärt.
Ob wir denn einen vierten Buben bekommen oder ein Mädel.

Die Jungs waren da sehr gespalten welcher ihr Favorit ist. Sohn eins wünscht sich einen Bruder (wir bekommen doch eh nichts anderes), Sohn zwei eine Schwester (wir haben doch schon so viele Jungs) und Sohn drei ein Baby (den Wunsch kann ich auf alle Fälle erfüllen).
Mein Mann wollte weitere Unterstützung des männlichen Geschlechts und mir ist es eigentlich Wurscht. Wie ich schon in einem der letzten Beiträge geschrieben habe, bin ich einfach nur so überglücklich, dass beim Organscreening alles in Ordnung war und das Baby gesund sein wird, dass das Geschlecht wirklich an letzter Stelle steht.

Mädel oder Junge, beides hat Vor-  und Nachteile.
Wenn ein Mädel kommt, gibt es mal Abwechslung (wobei jedes neue Kind sowieso ganz anderes ist als die anderen), wir haben schon laaange einen Namen und meinen Spielzeug Ponys aus Kindheitstagen würde wohl mehr Beachtung geschenkt werden.
Allerdings wird es auf alle Fälle Kostenintensiver. Denn ein paar Mädchen Sachen würde es schon bekommen und ich vermute mal stark, dass es, wenn es älter wird, auch „Mädchen Spielsachen“ haben möchte (spätestens im Kindergartenalter kommt wohl so oder so die rosa Phase).

Mit einem Jungen hingegen kenn ich mich aus. Wir haben nahezu alles da was ein kleiner Bruder bräuchte. Nach drei Jungs ist das Haus einfach gut ausgestattet und Anziehsachen haben wir auch nicht zu wenige. Ich fühle mich wohl als Jungsmama und alle drei sind absolute Mamakinder.
Käme da nicht die Tatsache ins Spiel, dass das Kind einen Namen braucht. Und sich auf einen zu einigen würde wohl eine große Herausforderung werden.

Als alter Hase in Sachen Ultraschall habe ich, schon bevor der Arzt uns sagte was es wird, es selbst gesehn.
Mein Mann erkennt ja wirklich gar nichts auf den Bildern am Bildschirm, selbst wenn der Arzt uns dies und jenes zeigt.
Für mich war aber deutlich sichtbar, dass da eindeutig zu erkennen war, dass die Jungs einen kleinen Bruder bekommen.
Ja, unser Jungs Kleeblatt wird vollständig. Wir bekommen unseren vierten Jungen.
Auch wenn das vielleicht nicht alle glauben, aber ich bin glücklich.

Zugegeben, am Anfang war es etwas seltsam für mich. Ich hatte nämlich die ganze Schwangerschaft über das Gefühl, dass es ein Mädchen wird. Die Schwangerschaft war so anders und mein Gefühl lag sonst immer richtig.
Ich musste also im Kopf etwas umdenken und mich auf einen Jungen einstellen. Nach ein paar Tagen kam es aber bei mir an und seitdem freue ich mich eine Jungsmama von bald vier Buben zu sein.
Das mit dem Namen stellt sich aber als wirkliches Problem dar. Wir kommen einfach auf keinen der uns beiden zu 100% gefällt.
Nach drei Jungs (also 6 bereits vergebenen Jungsnamen) wird das nicht einfacher zumal der Name auch zu den anderen passen und einen anderen Anfangsbuchstaben haben soll.
Nachdem wir beide unsere Listen erstellt haben, war schnell klar, dass wir sehr unterschiedliche Vorlieben haben.
Noch bekomme ich keine Panik, dass das Baby namenlos ist, denn es ist ja noch soooo lange hin bis Ende August.

Falls ihr also Vorschläge habt, könnt ihr diese gerne mit mir teilen. Ich kann langsam keinen Namenslisten und „die schönsten Jungsnamen des Jahres“ mehr sehen und die Vorschläge unserer Jungs sind auch nicht wirklich brauchbar.
Ich vertraue einfach mal darauf, dass sich, wie bei den anderen auch, alles finden wird. Am Ende wird der Kleine einen Namen haben und am Ende wird es genau der richtige Name sein.

viertes Kind {und immer wieder die Frage nach dem Geschlecht}

Wenn man mit dem vierten Kind schwanger ist, ist das ganz schön amüsant.
Die Blicke der Anderen und das ungläubige Kopfschütteln und einen für komplett verrückt erklären gehören ebenso dazu wie neugierige Fragen.

Ich bin ein recht offener Mensch und habe keine Probleme auch über private Sachen zu sprechen. Aber ich finde trotzdem, dass sich manches nicht gehört – wenn ich das so sagen darf.
So haben bereits bei Kind Nummer 3 wirklich viele gefragt, ob dass denn geplant sei. Und nicht enge Freunde, nein, Leute die ich kaum kenne. Beim vierten Kind ist das noch verstärkt.
Ich käme nie auf die Idee, jemanden zu fragen, ob es geplant gewesen sei schwanger zu werden und erst recht nicht jemanden, den ich kaum kenne.
Die Frage ist schon sehr persönlich und ich weiß auch nicht so recht, was die Leute hören möchten und was die Information überhaupt bringt?!
Es liegt wohl daran, dass, sobald man aus dem Schema fällt, also 2 Kinder – Mutter – Vater, man komisch beäugt wird. Drei Kinder ist ja mittlerweile fast Standard geworden, aber bei vieren ist man schon eine seltsame Spezies.
Vielleicht können sich die Leute einfach nicht vorstellen, dass man sich ganz bewusst für viele Kinder entscheidet?

Um alle Neugiernasen zu besänftigen:
Ja, wir haben uns ganz bewusst für ein viertes Kind entschieden. Es war sogar das Kind, welches am schwierigsten zu bekommen war. Ich habe einen kleinen Weg hinter mir um endlich unser Wunschkind unter dem Herzen tragen zu dürfen. Es ist sowas von gewollt und geplant und macht unser Kleeblatt perfekt.
Vielleicht ist es verrückt vier Kinder zu bekommen (ganz sicher sogar), aber für uns unser gewähltes Leben.
In einem halben Jahr, wenn ich vor Müdigkeit kaum laufen kann und meine Nerven bereits um 8 Uhr morgens am Ende sind, werden wir uns wiedersprechen…
Ich gebe zu, ein bisschen Angst habe ich schon davor, mich um vier – noch recht kleine – Kinder zu kümmern. Aber ich bin mir sicher, dass wir unseren Weg finden und, genauso wie bei Nummer drei, irgendwann eine gute Routine haben werden und sich das Leben mit den vieren einfach richtig anfühlt.

Noch interessanter ist jedoch eine andere Frage. Die, die auch mehrere Kinder eines Geschlechts haben, wissen schon welche das ist.
Bekommen wir den vierten Jungen oder endlich (!) ein Mädchen?
Dies wird auch gerne in Kombination mit Frage Nummer eins gestellt…habt ihr nochmal auf ein Mädchen probiert? Oder…wenn es ein Junge wird, müsst ihr aber weiter machen…macht ihr jetzt so lange weiter, bis ein Mädchen kommt?
(Da frage ich mich, woher denn bitteschön alle wissen, dass wir unbedingt ein Mädchen haben wollen? Eine Mama von vier Jungs zu sein, finde ich ziemlich cool…)

Mich machen die Fragen eigentlich nur traurig. Sehr oft erlebe ich, dass, wenn jemand von meiner Schwangerschaft erfährt, gar nicht gefragt wird ob es mir und dem Kind gut geht und alles in Ordnung ist, sondern sich sofort, und auch nur, nach dem Geschlecht erkundigt wird. Das habe ich in dieser extremen Form in den anderen Schwangerschaften nicht erlebt.
Ich verstehe natürlich, dass man Interesse an dem Geschlecht hat und ich habe auch kein Problem mit der Frage, denn es ist eine ganz normale, die so gut wie jeder Schwangeren gestellt wird.
Aber diese Art und Weise, diese Neugierde endlich zu erfahren was es wird und einfach Null Interesse an dem Kind an sich, das macht mich traurig.
Wir haben uns für ein viertes Kind entschieden, weil wir uns ein viertes Kind wünschen. Nicht um nochmal auf ein Mädchen zu probieren.
Mal ganz unter uns, nach drei Jungs ist die Wahrscheinlichkeit auf ein Mädchen sowieso recht gering und wir wären ganz schön wagemutig nochmal ein Kind zu bekommen weil wir unbedingt ein Mädchen möchten.
Die Entscheidung für ein Kind fällt doch nicht aufgrund des Geschlechts, sondern weil man diesen einen besonderen Menschen in seinem Leben haben möchte.
Und dieser Mensch hat den Weg zu uns gefunden. Ob er männlich oder weiblich ist, ist dabei Nebensache.
Jemand hat sich entschlossen zu uns zu kommen und unsere Familie zu erweitern. Dafür sind wir unglaublich dankbar.
Den Spruch „Hauptsache Gesund“ fand ich immer irgendwie doof. Aber er ist so wahr. Bei unserem dritten Sohn war nicht ganz klar, ob er gesund sein wird. Wir hatten Wochen und Monate der Angst und Sorgen hinter uns bis nach der Geburt endlich klar war, dass er vollkommen gesund und wohlauf ist.
Ich kann gar nicht laut genug sagen wie egal mir dabei war, ob es ein Sohn oder eine Tochter wird. Ich wollte einfach nur, dass er gesund ist.
Und genauso ist es nun auch. Ich hatte die ganze erste Hälfte der Schwangerschaft furchtbare Angst, dass mit dem Baby etwas nicht stimmt, es nicht gesund sein könnte.
Nachdem beim Organscreening alles danach aussieht, dass es pudelgesund ist, kann ich endlich etwas entspannen. Natürlich gibt es keine 100%ige Gewissheit, aber die Wahrscheinlichkeit ist demnach sehr gering.
Und das war und ist alles was für mich seit dem positiven Test zählt.
Dass es dem Baby an nichts fehlt, alles gesund ist.

Eigentlich wollte ich diese Schwangerschaft gar nicht erfahren, was wir bekommen. Ich stelle mir das unglaublich magisch vor, wenn man erst bei der Geburt erfährt, was es geworden ist.
Aber mein Mann wollte es so gerne wissen. Manchmal bin selbst ich Kompromissbereit (denn die Option, dass nur er es weiß und ich nicht, stand nie im Raum) und so wollen wir nun wissen, ob ein kleiner Bruder oder eine Schwester sich zu den Jungs gesellt.

So können wir dann auch endlich alle Neugiernasen zufrieden stellen und die Fragen aller Fragen beantworten.
Dann freue ich mich bereits jetzt auf die Kommentare. Denn egal was es wird, ein paar lustige Sprüche (oder solche zum Augenverdrehen) kommen in jedem Fall.
Wie gesagt, die vierte Schwangerschaft ist ziemlich amüsant.

Und eins kann ich schon verraten.
Wir wissen, was es wird!

Ein Baby! Und zwar ein zauberhaftes!

Mein allerschönstes Weihnachtsgeschenk

Es gibt uns noch.
Die Stille auf meinem Blog ist nicht zu vergleichen mit dem was hier bei uns los ist. Hier ist es alles andere als still und ruhig.

Ich musste selbst staunen, dass ich mein letztes Lebenszeichen im Januar von mir gegeben habe. Dann ist das passiert, was wohl jedem diesen Winter passiert ist.
Wir waren Dauerkrank. Entweder alle gleichzeitig oder nacheinander, schön abwechselnd – immer im Kreis herum.
Was für eine herrliche Zeit das war. Selbst mit an die 40°C Fieber und kaum Kreislauf zu Hause vor sich hin vegetieren und so ganz nebenbei sich um drei Kinder plus Haushalt kümmern – also ich kann mir durchaus schöneres vorstellen.
Nach gut zwei Monaten war dann endlich alles überstanden. Danach haben wir im Haus umgebaut, renoviert und aufgehübscht und mein Blog rutsche auf der Prioliste immer weiter nach hinten.
Ganz schön verrückt war das erste Drittel des Jahres. Langsam wird es nun ruhiger hier. Wobei das wohl nicht lange anhalten wird.

So erzähl ich euch heute von meinem schönsten Weihnachtsgeschenk – das schönste was ich jemals bekommen habe.
Doch warum erzähle ich erst fast 5 Monate nach den Feiertagen davon?
Obwohl ich bereits um 23.12.2017 wusste was ich als Geschenk bekommen werde, werde ich es erst Ende August zu Gesicht bekommen.

Unser Traum ist wahr geworden – wir werden wieder Eltern und bekommen im August (oder September, man weiß ja nie) unser viertes Kind.
Die Weihnachtstage waren dementsprechend sehr emotional. Ich war überglücklich und auf Wolke 7 und gleichzeitig sehr besorgt, ob es denn auch wirklich real ist und ob alles in Ordnung ist und da wirklich ein kleiner Mensch in mir wächst. Die Sorgen und Ängste ändern sich auch bei Kind Nummer vier nicht.

Im Gegenteil. Vielleicht liegt es am Alter (man wird ja nicht jünger, nur weiser) oder daran, dass die letzte Schwangerschaft nicht optimal lief. Diese Schwangerschaft mache ich mir wirkliche extreme Sorgen. Ich war bis vor ein paar Wochen fest überzeugt, dass irgendwas schief laufen wird. So habe ich auch erst sehr spät überhaupt jemanden von der Schwangerschaft erzählt und in den sozialen Medien habe ich bis nach dem Organscreening gewartet um es zu verkünden.
Heute bin ich in der 24. Schwangerschaftswoche angekommen und jetzt kann auch langsam ich glauben, dass wir bald zu sechs sein werden.
Die 24. Woche ist mein Meilenstein. Ab heute könnte das Baby überleben, falls es zur Welt kommt. Natürlich wäre es sehr kritisch und keiner wünscht sich das. Aber zu wissen, dass man dem Baby theoretisch helfen könnte und es wenigstens eine kleine Chance hätte, beruhigt mich doch sehr.
Meine Freude steigt Tag für Tag und auch die Jungs können kaum erwarten bis Sommer ist.

Manchmal kann ich mein Glück kaum fassen.
Nochmal schwanger zu sein ist ein Segen, ist solch ein Glück, dass ich nicht glauben kann, dass ich das erleben darf.
Es war kein einfacher Weg bis zu unserem Babyglück – aber dafür ist die Freude um so größer.
Nur an die Geburt, da darf ich gar nicht dran denken, denn es sind nicht nur die Sorgen und Ängste um das ungeborene Baby bei diesem Mal größer, auch die Angst vor der Geburt ist exorbitant.
Es ist schon ganz gut, dass man so lange Zeit hat um sich darauf vorzubereiten. Manchmal wünschte ich, ich wäre ein Elefant, dann hätte ich noch ein bisschen Schonfrist bis zur Geburt – andererseits würde ich dann mein viertes Wunder erst nach etwa 2 Jahren kennenlernen dürfen. Da bleibe ich doch lieber bei 9 Monaten Schwangerschaft.

Bei „Kuchenduft & Kinderlachen“ wird es in nächster Zeit natürlich viel um Baby, Schwangerschaft und das Leben mit vier Kindern gehn.
Aber ich habe auch neue, super leckere Rezepte und lasse euch an unserem kleinen Umbau im Haus teilhaben.
Und jetzt, da die Übelkeit und Müdigkeit nachgelassen haben, finde ich auch wieder die Energie um mich an den Computer zu setzen und ein paar Zeilen zu schreiben.
Aber ab nachmittags ist mit mir nichts mehr anzufangen, da werde ich so müde, dass ich sogar beim UNO spielen einschlafe…

Unser neues Lieblingsbrot {knuspriges Bierbrot}

Für mich gibt es nichts schöneres als ein frische Brot im Ofen zu haben und im ganze Haus duftet es wie in einer Bäckerei.
Brotbacken ist so etwas Gemütliches, Schönes, Erfüllendes.
Aus simplen Zutaten wie Mehl, Wasser, Salz und Hefe entsteht etwas so wahnsinnig Schmackhaftes.
Meine Kinder sind ganz wild auf meine Brote und fragen regelmäßig danach. Wo sie sonst keine guten Esser sind, wird hier zugeschlagen als ob es keinen Morgen gibt.

Als ich im Dezember ein Bierbrot probiert habe, hätten die drei am liebsten den ganzen Leib gegessen. Ich halbiere das Brot immer und friere eine Hälfte ein, damit es frisch bleibt.
Für meine Jungs ist es kein Problem die eine Hälfte innerhalb von 2 Tagen allein aufzufuttern.
Besonders mein ältester Sohn konnte sich schier nicht halten vor Begeisterung. Das sei das leckerste Brot der Welt. Da schmilzt mein Mama- und Bäckerinherz.
Und recht hat er – es schmeckt vorzüglich. Am liebsten ganz simpel mit Tomaten- und Gurkenscheiben belegt.
Was am selben Tag nicht gegessen wird, lässt sich am nächsten Tag in den Toaster stecken und macht so das allerbeste Toastbrot. Oder es wird neugeboren zu Croque Monsieur. Ein Gedicht!
Hm, wenn nicht schon alles weg wäre…jetzt bekomme ich tatsächlich großen Appetit auf ein heißes Croque Monsieur. Beim nächsten Backen muss ich mir zwei Scheiben beiseite legen.

Ich backe das Bierbrot immer mit alkoholfreiem Bier. Ihr könnt natürlich auch normales Bier nehmen, was ihr halt da habt. Da wir so gut wie keinen Alkohol trinken, kaufe ich immer ein Sixpack extra für dieses Brot. Durch das Roggenmehl, den Ahornsirup und dem Bier ist das Brot schön kräftig im Geschmack. Wir lieben das sowohl zu herzhaften Aufstrichen als auch zu süß wie mit unserer Chia-Marmelade.

Bierbrot
ein großer, runde Leib

500 g Dinkelmehl Typ 1150 oder 630
250 g Roggenvollkornmehl
21 g frische Hefe
3 EL Ahornsirup
1 Flasche (333 mL) alkoholfreies Bier
1. 5 EL Meersalz

Hefe in eine Schüssel bröckeln und mit Ahornsirup glatt rühren.
Bier sowie 170 mL heißes Wasser dazugeben.
Alles gut vermischen und kurz stehen lassen.
Die Mehlsorten mit Salz mischen. Nun die Hefemischung mit einem Schwung zum Mehl geben.
Alles zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt für eine Stunde gehen lassen.

Eine Arbeitsfläche bemehlen und Teig darauf nochmals durchkneten.
Zu einem runden Leib formen, auf ein Backblech (ausgelegt mit Backpapier) legen und abgedeckt weiter 30 Minuten gehen lassen.
Ofen auf 200°C vorheizen, eine Schüssel mit Wasser unten in den Ofen stellen und das Brot etwa 30 Minuten backen.
Schmeckt lauwarm am allerbesten!

5 Tage bis zur Heiligen Nacht {unsere allerliebsten Plätzchen}

Auch in diesem Jahr sind wir wieder sehr spät dran mit Plätzchen backen.
Aber ich hab’s immerhin vor Weihnachten noch geschafft.
Zum einen hat uns ein Magenvirus dahin gerafft und zum anderen muss ich mal wieder zugeben, dass ich Plätzchen backen nicht mag.

Ja, ich mag es nicht. Alleine schon, aber nicht mit Kindern. Ich Rabenmutter.
Das ist mir einfach alles zu stressig, laut, dreckig und zuviel Teiggenasche (gehört natürlich dazu, aber es sollten auch so 2 oder 3 Plätzchen in der Gebäckdose landen).
Aber da ich mir ja Mühe gebe, eine einigermaßen vorzeigbare Mama zu sein, backe ich selbstverständlich jedes Jahr 4 oder 5 Bleche zusammen mit den Jungs.
Danach brauche ich aber erstmal eine große Tasse Tee zur Beruhigung.
Ich blicke dabei sehnsüchtig auf die Familien in denen (scheinbar) in vollkommener Harmonie Plätzchen Dosenweise gebacken und verziert werden. Wie machen die das bloß?

Um mich selbst zu einem Plätzchenbacktag zu motivieren, muss das Endprodukt, sprich die Plätzchen, wirklich sensationell sein.
Dieses Jahr habe ich endlich das für uns perfekte Pätzchenrezept gefunden.
ich habe damit bereits die Kekse für den Geburtstag meines kleinsten gebacken und bin seither schwer verliebt.
Es kommt ohne Kristallzucker aus und hat doch genau die richtige Süße und schmeckt so wunderbar lecker nach Vanille.

Für unseren Backtag habe ich die 1,5 fache Menge gemacht und das war genau richtig. Zwei große Dosen haben wir so voll bekommen. Eine mit Pistazien für meinen Mann und mich und eine mit Zuckerperlen für die Jungs. Wieviele Perlen beim verzieren auf dem Boden landeten und wieviele auf den Plätzchen lässt sich leider nicht bestimmen.
Und egal wie gut man danach putzt, man findet doch Tage später irgendwo noch Perlen auf dem Küchenboden.

Jetzt warten im Kühlschrank noch Teige für Schwarz-Weiß-Gebäck und Lebkuchen. Die möchte ich aber ohne die Jungs, ganz in Ruhe backen. Beim Blick auf den Kalender bezweifle ich aber, dass das noch was wird bis Heilig Abend.
Ich bin immer sehr motiviert und setzte drei oder vier Teige an, dann wandert alles in den Kühlschrank und meine Motivation in den Keller. Irgendwann kram ich dann beides wieder raus und wenn ich erstmal angefangen habe, macht es auch irgendwie Spaß (vorausgesetzt kein Kind wird involviert).
Außerdem warten die leeren Plätzchendosen noch auf ihren Einsatz und sollen ja nicht umsonst aus dem Keller geholt worden sein.

Kuchenduft Plätzchen

500 g Dinkelmehl 630
250 g Butter
60 g Kokosblütenzucker
60 g Birkenzucker
(kann bei Bedarf auch gegen 120 g Rohrzucker ausgetauscht werden)
3 Eigelb
3 EL Crème Fraîche
Prise Salz
1 TL gemahlene Vanille oder Mark einer Vanilleschote

Nach Belieben:
1 Eigelb
gehackte Nüsse
Zuckerperlen
Puderzucker
Zitronensaft

Alle Zutaten zu einen glatten Teig verkneten und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Teig 2-4 mm dick ausrollen, ausstechen und Plätzchen auf, mit Backpapier ausgelegte, Backblech legen.
Nun entweder das Eigelb mit 1 EL Wasser verrühren, Plätzchen damit bestreichen und nach Lust mit Nüssen oder Zuckerperlen bestreuen oder die Plätzchen „nackig“ backen.
Bei 180°C brauchen sie etwa 10 bis 15 Minuten, je nachdem wie dick und groß sie sind.
Die Plätzchen ohne Eigelb können nun mit Zitronenzuckerguss und Nüssen und Perlen schön verziert werden.

Lieblingsbrot {Pain Paillasse}

Meine liebste Mahlzeit am Tag ist das Frühstück. Besonders am Wochenende freue ich mich bereits abends auf den nächsten Morgen.
Gemütlich zusammen sitzen, frisch gebrühten Kaffee trinken und noch warmes Gebäck aus dem Ofen genießen.
Zugegeben, gemütlich wird es erst wenn die Kinder fertig sind und spielen gehen. Vorher herrscht ein ziemliches Tohuwabohu am Tisch – aber das ist mit mehreren Kindern im Haus ja normal.

Der eine kippt seine Milch um, der zweite möchte sein Brötchen aufgeschnitten haben, der dritte hat schlecht geschlafen und sitzt weinend auf dem Boden.
Während des Frühstücks stehe ich gefühlt 1000 mal auf, laufe in die Küche, hole dies und das, wische diverse Getränke auf, mache neuen Milchschaum, laufe dem, mit Marmelade verschmierten, Kind hinterher.
Wenn dann aber alle kleinen Menschen fertig sind, kommt der gemütliche Teil. Ich mache mir noch einen Kaffee oder Tee und sitze mit meinem Mann noch eine Weile am Tisch und wir genießen noch ein Brötchen und Obstschnitze.

Das beste am Frühstück sind meine frisch gebackenen Backwaren.
Freitags dürfen die Jungs sich aussuchen, was es am nächsten Morgen geben soll. Mehr als zwei verschiedene Brötchen backe ich allerdings nicht, da müssen sie sich schon einigen. Mein mittlerer Sohn ist ganz verliebt in unser neues Lieblingsbrot „Pain Paillasse“. Von dem Tag, an dem ich es das erste Mal gebacken habe, wünscht er sich nur noch dieses Brot. Und er hat ja recht. Es schmeckt so lecker. Knusprig außen, weich innen und so herrlich lecker.
Dazu ist es am Abend zuvor schnell angesetzt und am Morgen auch schnell im Ofen. Perfekt für das Frühstück, auch wenn man mal länger geschlafen hat (länger heißt bei mir übrigens 7 Uhr … hätte ich vor den Kindern auch nie als solches bezeichnet).

Ich habe förmlich den Duft in der Nase, der durch das ganze Haus strömt, wenn die Brote im Ofen sind. Heute ist Bergfest und das Wochenende ist nahe.
Am liebsten essen wir das Brot übrigens mit frischer Kürbisbutter und Gurkenscheiben, salted Karamell-Dattel-Aufstrich oder zuckerfreier Schokoladencreme.
Da fällt mir ein, dass die Schokoladencreme mal wieder leer ist und ich meinem Sohn hoch und heilig versprochen habe, neue zu machen.
Und Kürbisbutter ist auch alle. Freitag ist also genug auf der Liste – nur falls mir langweilig wird.

Pain Paillasse
für 2 Brote

500 g Dinkelmehl
(ich verwende gerne 250 g Typ 1050 und 250 g Typ 630)
2 TL Salz
10 g frische Hefe
300 ml kaltes Wasser

Das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen.
Die Hefe klein bröseln und in das Mehl einkneten bis kleine Streuselchen entstehen.
Das Wasser dazugeben und zu einem glatten Hefeteig kneten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und abdecken.
Nun über Nacht im Kühlschrank oder kaltem Keller gehen lassen (wenn es Nachts so um die 4-8°C hat, stelle ich die Schüssel immer auf die Terrasse).
Am nächsten Tag den Teig mit einer Teigkarte vorsichtig aus der Schüssel auf eine bemehlten Arbeitsfläche heben.
Behutsam mit dem Teig umgehen, die Luft soll schön im Teig bleiben.
Teig in der Mitte teilen und die beiden Hälften zu länglichen Broten formen.
Die Brot 2 bis 3 mal zwirbeln und auf ein Backblech legen.
Zugedeckt nochmal 15 Minuten gehen lassen.
Ofen in dieser Zeit auf 220°C vorheizen und eine Schüssel mit Wasser reinstellen.
Brote nach Bedarf noch 1 oder 2 mal zwirbeln und in den heißen Ofen schieben.
Für 15 Minuten backen, dann Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 15 Minuten fertig backen.
Am besten ganz frisch essen.

Holy Moly! Das ist wirklich der weltbeste Dinkel-Pizzateig {mit Feigen, Chorizo und Kasar der Himmel auf Erden – oder vegetarisch mit Butternut und Birne}

Irgendwann ist er da. Der Tag an dem man den allerbesten Brownie backt, den weltbesten Käsekuchen aus dem Ofen holt, in die allerbeste Pizza beißt.
Ich bin ständig am Testen, Optimieren und Verbessern unserer liebsten Gerichte. Irgendwie geht es ja immer noch besser.
Aber manchmal ist man angekommen.
Angekommen beim besten Rezept an dem es nichts, aber auch gar nichts zu verbessern gibt. Das perfekt ist, genau so wie es ist.

Für meine Kinder und mich ist dieser Moment bei Waffeln, Vanille Muffins und Lasagne schon lange erreicht und wir sind einfach nur glücklich für uns die allerleckersten gefunden zu haben.
Bei Pizza waren wir auch schon lange zufrieden mit unserem Teig und Belag.
Die Jungs mögen sowieso nur klassisch Tomatensauce und Mozzarella. Mein Mann und ich probieren immer neue Kombinationen aus.
Dank unserem Pizzastein werden sie auch herrlich knusprig und hauchdünn.

Pizza könnten meine Jungs jede Woche essen. Auch wenn sie sonst keine guten Esser sind, bei Pizza verschlingen sie solche Mengen, dass ihnen das bis zur nächsten Pizzaschlacht wohl reicht an Nahrungsmitteln.
Als ich letztens die Jungs mittags mit ihrer Leibspeise überrascht habe, war ich selbst überrascht.
Denn ja, da war er also da. Der Moment als wir in den perfekten Pizzateig bissen.
Der Wahnsinn. So aromatisch, knusprig und trotzdem locker.

Zugegeben, er braucht etwas Zeit. Über Nacht muss der Vorteig in den Kühlschrank um am nächsten Tag weiter verarbeitet zu werden.
Aber das war es auch schon an Zeit. Wenn man am Abend vorher dran denkt den Teig anzusetzen, ist er nämlich viel schneller zubereitet als herkömmlicher Pizzateig.
Falls wir mal ganz spontan Pizza essen möchten (was so gut wie nie vorkommt, da wir immer einen Speiseplan für die ganze Woche haben), haben wir auch noch unser Standard Rezept, welches nach 1 Stunde gehen auch leckersten Pizzateig liefert.

Durch das lange gehen wird der Teig sagenumwoben aromatisch. Es lohnt sich, einen Platz dafür im Kühlschrank freizuräumen.
Meine drei Jungs mögen natürlich auch hier am liebsten Tomatensauce und Käse. Anstatt Mozzarella verwende ich aber Kasar. Den bekommt ihr im Supermarkt oder in türkischen Läden.
Im Herbst ist mein allerliebster Belag Chorizo und Feige und Kasar Käse.
Diese Kombination ist so unglaublich lecker! Wer keine Feigen bekommt, nimmt feste Birne. Das schmeckt auch wahnsinnig lecker.
Wenn wir die Pizza vegetarisch genießen möchten, tauschen wir die Chorizo gegen, im Ofen gerösteten, Butternutkürbis aus. Schmeckt sensationell!

Aber egal was oben drauf kommt, der Teig ist Spitzenklasse.
Hier kommt nun das Rezept und dazu noch unsere zwei liebsten Beläge für den Herbst: Chorizo, Feige und Kasar und vegetarisch mit Butternut, Birne und Haselnüssen.
Guten Appetit!

weltbester Dinkel-Pizzateig
für 4 große Pizzen

400g Dinkelmehl 630
400 g lauwarmes Wasser
21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe

Die Hefe in das Mehl reiben bis nur noch kleine Krümelchen da sind.
Trockenhefe einfach mit dem Mehl mischen.
Wasser zu geben und zu einem glatten Hefeteig verrühren.
Abgedeckt für mindestens 16 Stunden in den Kühlschrank stellen.

21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
160 g Dinkelmehl 1050
1 EL Kokosblütenzucker
1 EL Meersalz

Den Vorteig aus dem Kühlschrank holen und mit der Hefe, dem Mehl, Kokosblütenzucker und Salz in eine große Schüssel füllen.
Mit der Küchenmaschine oder per Hand für 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Teig zu einem Ball formen und wieder in die Schüssel legen.
Abgedeckt für 20 bis 30 Minuten gehen lassen.

In vier Portionen teilen und runde Pizzen ausrollen.
Oder Teig halbieren und zwei Backbleche damit auslegen.
Teig für weitere 10 min ruhen lassen.
Nochmal drüberrollen (alles schön dünn ausrollen) und nach Wunsch belegen.
Bei 230°C für etwa 7 min knusprig backen.

Chorizo, Feigen und Kasar Pizza

Tomatensauce
für 4 Pizzen

2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
400 g passierte Tomaten
Hand voll frischer Basilikum
Salz
schwarzer Pfeffer
Prise Kokosblütenzucker

Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und Knoblauch mit einer Prise Salz sanft darin anbraten.
Tomaten zugießen und aufkochen lassen.
Bei geringer Hitze für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Basilikum hacken und mit dem restlichen Olivenöl in die Sauce rühren.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Kokosblütenzucker abschmecken und leicht oder ganz abkühlen lassen.

je Pizza

1/4 weltbester Dinkel-Pizzateig
2 frische Feigen
1 Chorizo (nicht die Salami, sondern die Wurst)
1 Hand voll frisch geriebener Kasar Käse
1/4 Portion Tomatensauce
nach Wunsch Pfeffer und geröstete Pinienkerne

Feigen achteln.
Chorizo in dünne Scheiben schneiden.
Pizza dünn ausrollen und mit Tomatensauce bestreichen.
Feigen, Chorizo und Kasar auf der Pizza verteilen und bei 230°C für etwa 7 Minuten backen.
Pizza aus dem Ofen holen und nach Wunsch mit frisch gemahlenen Pfeffer würzen und mit Pinienkernen bestreuen.

Butternut, Birne und Kasar Pizza

je Pizza

1/4 weltbester Dinkel-Pizzateig
1/2 große feste Birne
1/4 Butternutkürbis
Olivenöl
Salz
schwarzer Pfeffer
nach Wunsch gemahlene Chili
1 Hand voll frisch geriebener Kasar Käse
1/4 Portion Tomatensauce
geröstete Haselnüsse

Butternutkürbis waschen und entkernen.
Kürbis quer halbieren und in dünne Scheiben schneiden (ich lasse die Schale dran).
Ofen auf 230°C vorheizen.
Kürbis auf ein Backblech verteilen, mit Olivenöl besprenkeln und mit Salz, Pfeffer und ggf Chili würzen.
Im heißen Ofen für etwa 15-20 Minuten rösten. Leicht abkühlen lassen.
Pizza dünn ausrollen und mit Tomatensauce bestreichen.
Birne in dünne Spaöten schneiden und mit ein paar Scheiben Butternut und Kasar auf der Pizza verteilen.
Bei 230°C für etwa 7 Minuten backen.
Pizza aus dem Ofen holen und nach Wunsch mit frisch gemahlenen Pfeffer würzen und mit grob gehackten Haselnüssen bestreuen.

 

schneller als der Gang zum Bäcker {Keller Rosinenbaguette mit Honig}

Nachdem hier seit Monaten meine zwei Baguette Varianten der absolute Renner sind, musste mal wieder ein bisschen Abwechslung in den Brotkorb.
Für das Mittagessen und Abends oder an den Tagen, wo ich schon Stunden vor den anderen wach bin, backe ich am liebsten die lockeren 2h-Baguettes mit Roggen und Vollkornmehl.
Wenn es am Morgen schnell gehen muss, lieben die Jungs unser Kühlschrank Baguette sehr. Es ist ein wenig fester und nicht ganz so locker und eher so eine Mischung aus Brötchen und Baguette.

Seitdem die Schule bei meinem ältesten Sohn begonnen hat, sind wir alle fünf dauermüde. So schaffe ich es seither nicht, am Wochenende vor 6.30 Uhr aufzustehen, meist wird es fast sieben.
Somit bleibt keine Zeit mehr um unser lockeres 2h Baguette zu genießen.
Aber die Nächte werden kühler und unser Keller auch. Der perfekte Ort also, um eine Kreuzung unserer zwei Baguettes auszuprobieren.
Am Abend ist der Teig schnell angesetzt und geht über Nacht im Keller. Dort ist es nicht ganz so kühl wie im Kühlschrank, aber auch nicht so warm wie in der Küche.
Die perfekte Temperatur, damit der Teig wunderbar locker und saftig wird.

Am nächsten Morgen werden flink die Baguettes geformt und nach kurzer Ruhezeit (geht aber auch ohne) geht es in den heißen Ofen. 20 Minuten später duftet das Haus nach frischem Brot und spätestens dann wachen auch die anderen Familienmitglieder auf.
Für unsere Jungs habe ich noch Rosinen und Honig mit in den Teig gegeben. Das schmeckt wunderbar lecker. Beides kann aber auch weggelassen oder durch Nüsse oder Saaten ersetzt werden.

Das perfekte Frühstücksrezept wie wir finden und es ist schneller fertig, als wenn man zum Bäcker läuft. Einfach zu Hause einkuscheln, Kaffee kochen und den Tag ganz gemütlich in Schlabberhose verbringen.

Keller Rosinenbaguette mit Honig
für 3 Baguette (von ca. 35 cm Länge)

wenn das Baguette ohne Rosinen gebacken wird, den Honig auf 1 TL reduzieren und Rosinen weglassen

300 g Dinkelmehl 1050 (+ extra zum Bestäuben)
170 g Emmervollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl)
2 TL Salz
15 g frische Hefe
40 g flüssiger Honig (Alternativ: Ahornsirup)
80 g Rosinen

Rosinen mit Wasser bedecken und für etwa 10 Minuten einweichen.
Dinkelmehl, Vollkornmehl und Salz in einer großen Schüssel mischen.
Hefe ganz klein krümeln und in das Mehl reiben.
450 mL Wasser, Honig und abgetropfte Rosinen dazugeben und mit einer Teigkarte mischen.
Den Teig wirklich nur grob mischen, es darf noch Mehl zu sehen sein. Er ist recht weich und klebrig.
Schüssel abdecken und über Nacht in den Keller stellen.
Alternativ für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
Nach der Ruhezeit eine Arbeitsfläche gut mit Mehl bestäuben und den Teig vorsichtig aus der Schüssel gleiten lassen.
Teig gut mit Mehl bedecken und mit der Teigkarte in drei Teile schneiden.
Den recht weichen Teig vorsichtig zu länglichen Baguettes formen. Dabei immer drauf achten, dass nicht zuviel Luft aus dem Teig entweicht.
Die Baguettes entweder in ein Baguetteblech legen oder auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Blech verteilen.
Mit einem Küchenhandtuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
Wer es eilig hat, kann auch gleich Backen.
In der Zwischenzeit eine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen und auf 240°C vorheizen.
Baguettes für 18 bis 20 Minuten backen.
Kurz abkühlen lassen und mit einer großen Tasse Café au lait genießen!