Wo ist das Rezept geblieben von den Plätzchen, die wir lieben? Wer hat das Rezept verschleppt? Ich war’s! {Vanille-Pistazien-Kipferl und Schachbrett-Plätzchen}

Dieses Jahr sind wir ein wenig spät dran mit dem Plätzchen backen.
Immerhin besser als letztes Jahr, als ich mit neugeborenen Baby nur zu meinen zwei Standardsorten gekommen bin.

Aber bisher waren alle Adventswochenenden mit Geburtstagsfeiern belegt.
Am 4. Adventswochenende war aber endlich nichts geplant und so konnten wir uns ins Plätzchen backen stürzen. Also ich ins Backen und die Jungs ins Naschen.
Der Versuch mit den Jungs Plätzchen auszustechen und zu verzieren, ist in einer Küche aus Zuckerperlen und zwei Zuckerguß verschmierten Kleinkindern geendet. Ich habe die Hoffnung, dass es nächstes Jahr besser klappt, oder in zwei Jahren, oder in zehn.
Oder ich finde mich einfach damit ab, dass nach der Plätzchenschlacht die Küche reif für die Renovierung ist.

Meine allerliebsten Weihnachtsplätzchen habe ich aber in Ruhe allein gebacken. Was aber nicht heißt, dass ich auch nur ein einziges davon abbekomme. Schachbrett Plätzchen zu teilen steht nicht auf der Liste meiner Söhne.
Da hilft nur heimlich naschen wenn sie im Kindergarten sind oder schlafen.

Jedes Jahr, egal wie viel ich um die Ohren habe, backe ich diese zwei Plätzchensorten. Sie sind unsere absoluten Lieblinge.
Vanillekipferl und Schwarz-Weiß-Gebäck. Wobei  meine Jungs und Ehemann vollkommen dem Schwarz-Weiß-Gebäck verfallen sind, wo hingegen ich mich in die Kipferl reinlegen könnte.

Dieses Jahr hatte ich aber auf eine klitzekleine Veränderung Lust und wollte meine Kipferl etwas pimpen. Rausgekommen sind zartschmelzende „Vanille-Pistazien-Kipferl“. Die schlagen die klassischen Vanillekipferl um längen und gehören ab sofort zu meinen Must-have-Plätzchen fürs ganze Jahr.

Vanille-Pistazien-Kipferl

250 g Dinkelmehl 630
100 g geschälte, gemahlene Mandeln
210 g Butter
1 Eigelb
110 g Puderzucker
70 g gehackte Pistazien

250 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker

Mehl mit Mandeln, Pistazien und Puderzucker mischen.
Butter in Flöckchen und Eigelb zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
In Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Ofen auf 180°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Aus dem Teig kleine Kipferl formen und auf die Backbleche verteilen.
Die Kipferl 10-12 Minuten backen und danach leicht abkühlen lassen.
Puderzuckler mit Vanillezucker in einer flachen Schüssel mischen und die Kipferl darin wenden.
Auf einem Backrost vollständig abkühlen lassen und in Blechdosen aufbewahren.
Achtung: Suchtgefahr!

Unser Schwarz-Weiß-Gebäck alias Schachbrett Plätzchen haben sich jedoch nicht verändert. Mein Rezept ist schon perfekt wie es ist und wird sich die nächsten 100 Jahre nicht wandeln.
Das bauen des Schachbrettmusters hat schon was therapeutisches. Ich bin ja ein recht korrekter Mensch und so bin ich immer sehr kritisch falls die Plätzchen ein Jahr mal nicht quadratisch sondern rechteckig sind. Dieses Jahr sind sie mir aber ganz gut gelungen.
Man könnte natürlich auch einfach Schnecken aus dem Teig machen. Aber ich bilde mir ein, dass die Schachbretter einfach besser schmecken und meine Jungs bestehen auch auf ihre Schachbrett Pätzchen. Ich konnte sie bisher noch nicht davon überzeugen, dass die Schnecken genauso schmecken.
Also stehe ich jedes Jahr mit Lineal in der Küche und messe meine Stränge aus um symetrische Schachbrettfelder zu bekommen.

Schachbrett Plätzchen

400 g Dinkelmehl 630
150 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
300 g Butter
30 g Kakaopulver
1 Eiweiß

Mehl und Puderzucker in eine Schüssel sieben.
Eine Prise Salz, Vanillezucker und Butter in Flöckchen zugeben.
Alles zu einem glatten Mürbteig verkneten.
500 g Teig in Frischhaltefolie wickeln.
Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver verkneten und ebenfalls in Folie wickeln.
Beide Teige für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Teige zwischen Backpapier etwa 6 cm dick zu einem 30 cm langen Rechteck ausrollen.
Vom hellen Teig vier 6 cm breite Streifen schneiden, von dem dunklen fünf.
Die Streifen zu einem Schachbrett zusammensetzten und dabei das Eiweiß als „Kleber“ zwischen den Streifen verwenden.
Einen kleinen Teil vom übrigen hellen Teig abnehmen und zu einem dünnen Rechteck ausrollen.
Die Schachbretter damit einwickeln.
Aus dem restlichen Teig Schnecken formen oder ausstechen.
Die Rolle für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen und dann 0,5 cm dicke Scheiben abschneiden und auf Backbleche legen.
Bei 200°C werden die Schachbretter 10 Minuten gebacken.

 

Werbung

3 Kommentare zu “Wo ist das Rezept geblieben von den Plätzchen, die wir lieben? Wer hat das Rezept verschleppt? Ich war’s! {Vanille-Pistazien-Kipferl und Schachbrett-Plätzchen}

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s