Der Wind, der Wind, das himmlische Kind {winterliche Windbeutel – so locker und lecker}

Vor mir liegt das zweite Backwochenende im Advent. Jedoch nicht zur Feier des selbigen, sondern um den zweiten Geburtstag innerhalb einer Woche zu feiern.

Nachdem tinyBro letzten Freitag 1 geworden ist, folg littleBro am Sonntag mit seinem 3. Ehrentag.

Bei so vielen Gelegenheiten zum Feiern braucht es meine ganze Kreativität und diverse Köstlichkeiten zu zaubern.
Als ich für tinyBros Geburtstag in der Planungsphase war, kam mir die Idee, mal wieder Windbeutel zu backen.
Ich liebe, liebe, ach, vergöttere Windbeutel und Eclairs.
Passend zum 1. Advent sollten es im jedem Fall winterliche Beutelchen werden.

Schwups stand die Idee und alle Gäste waren sich einig, dass die Windbeutel einfach köstlich schmecken.
Da war es also keine Frage, dass sie in mein Repertoire aufgenommen werden und ich sie auch Euch nicht vorenthalten möchte.

Ich bin ein großer Freund von Brandteig. Schnell gemacht und Idiotensicher. Man darf nur nicht ungeduldig sein und die Ofentür öffnen.
Ich verweile lieber davor und bestaune wie aus unscheinbaren Teighaufen große, fluffige Windbeutel werden.
Die Spekulatiuscreme ist ebenfalls ein Gedicht. Könnte ich auch pur essen.
Die macht sich bestimmt auch gut als Tortenfüllung. Ich werde das bei Gelegenheit (und davon gibt es ja zuhauf) testen.

Und wer weiß, vielleicht wird das ja Euer Weihnachtsdessert. Die Creme und die Kirschen lassen sich gut bis zu zwei Tag eim vorraus machen.
Den Brandteig dann bitte erst am Tag selbst. Windbeutel schmecken am besten frisch und knackig aus dm Ofen.
Aber im Notfall kann man sie auch einfrieren und nach dem Auftauen nochmal ein paar Minuten im Ofen knusprig werden lassen.

winterliche Windbeutel mit Spekulatiuscreme und Kirschen
für 12 Windbeutel

Brandteig:
250 mL Wasser
75 g Butter
eine Prise Salz
150 g Mehl
4 Eier

Spekulatiuscreme:
100 g Gewürzspekulatius
250 g Mascarpone
Mineralwasser
200 g Sahne

Kirschkompott:
es wird nur die Hälfte benötigt, der Rest passt gut zu Eis oder Joghurt
1 Glas Kirschen
2 EL Speisestärke
1/2 TL Spekulatiusgewürz
1/2 TL Vanillextrakt

Für den Brandteig das Wasser mit dem Salz und der Butter in einem Topf aufkochen lassen.
Mehl in einem Schwung in das Wasser geben. Mit einem Holzlöffel so lange rühren bis ein dicker Kloß entsteht, der schön glänzt. Unter stetigen Rühren bei mittlerer Hitze ein bisschen an“brennen“ lassen.
In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
Mit den Rührstäben des Handmixers die Eier nacheinander unterrühren. Darauf achten, dass das Ei gut eingearbeitet ist bevor ein neues hinzu kommt.
In einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und 12 Windbeutel auf 2 Backbleche verteilt spritzen.
Nacheinander bei 200°C 35-40 Minuten backen bis die Windbeutel eine schöne Farbe haben.
Nicht die Ofentür öffnen bis sie fertig sind!
Mit einem Messer aufschneiden, auf ein Gitterrost setzen und vollständig abkühlen lassen.

Die Kirschen über einen kleinen Topf abtropfen lassen.
4 EL Kirschwasser mit Speisestärke und Gewürzen verrühren. Kischsaft aufkochen lassen und die Speisestärke-Mischung mit einem Schneebesen einrühren.
Erneut aufkochen lassen und gut rühren.
Kirschen unterheben und das Kompott abkühlen lassen.

Für die Creme die Spekulatius sehr fein mahlen.
Mascarpone mit 2-3 EL Mineralwasser mit einem Schneebesen glatt rühren.
Sahne steif schlagen und unterheben.
Zuletzt die Spekulatius unterrühren.

Die Windbeutel mit der Creme und der Hälfte der Kirschen füllen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

3 Kommentare zu “Der Wind, der Wind, das himmlische Kind {winterliche Windbeutel – so locker und lecker}

  1. Wie lecker….ich liebe Windbeutel! Die gibt es bei uns auch in allen erdenklichen Versionen – süß/herzhaft! Aber so tolle Fotos mach ich davon leider nie! Da bekommt man ja gleich Appetit! Lg Betty

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s