Willkommen bei Pippi Langstrumpf {Schwedische Kaffeetafel}

Mein kleiner Sohnemann scheint eine Vorliebe für Schweden zu haben. Hat er sich doch, bei der Kindergarten Eingewöhnung vom großen Bruder, immer die Pippi Puppe einer kleinen Schwester eines Kindergartenkindes geschnappt und abgeküsst. So gab es dann zu Weihnachten genau diese Puppe. Es ist einfach zu süß, wie er sie sich schnappt und sich reinschmust. Herzallerliebst.
Schwedische Gebäck kommt bei ihm genauso gut an. In Form von Kanelbullar, also schwedische Zimtschnecken. Ich könnte mich auch reinlegen in frisch aus dem Ofen kommende Schneckchen.
Noch mehr liebe ich schwedische Mandeltorte. Da könnte ich – wenn da nicht die drohenden Rettungsringe wären – locker eine ganze Torte verdrücken. Haaaam und weg.

schwedische mandeltorte_kanelbullar_1

Als ich mir vor ein paar Wochen die neue „Lecker Bakery“ gekauft habe, waren genau diese Rezepte zu finden. Kanelbullar und Mandeltorte. Selbst gemacht hatte ich die cremige Köstlichkeit noch nicht. Da wir am Wochenende Besuch erwarteten, kam das gerade recht.
Hmmmm, ich könnte Euch Stundenlang vorschwärmen wie lecker und cremig und unwiederstehlich diese Torte ist. Aber – war klar, dass es da ein Aber geben muss – es ist wirklich viel Arbeit und nichts für Ungeduldige.
Die Creme zur Rose abzuziehen erfordert Geduld. Ich dachte, ich werde nie fertig. Die Creme werde ich nächstes Mal wohl am Tag vorher machen, sonst werde ich irre.
Die leckeren Kanelbullar habe ich in meiner Version ohne Zucker gemacht, da ja auch mein Allerkleinster mitessen sollte. So schmecken sie natürlich etwas fad. Für Erwachsene würde ich auf jeden Fall Zucker empfehlen.

Und jetzt kommen die Rezepte, ein bisschen abgewandelt, denn mir war die Torte auch zu Zuckerlastig. Ich finde, mit etwas weniger schmeckt sie gleich viel feiner.
Aber VORSICHT…wenn ihr die Zutatenliste lest, nehmt ihr wahrscheinlich gleich 2 kg zu. Augen zu, Mund auf und das schlechte Gewissen soll mal Urlaub machen.

schwedische mandeltorte_kanelbullar_5

Schwedische Mandeltorte
für eine 26er Springform

8 Eier
200 g Schlagsahne
300 g Zucker
Prise Salz
200 g gemahlene Mandeln
75 g Mandelblättchen
150 g weiche Butter

Die Eier trennen und das Eiweiß kühl stellen.
Sahne und 150 g Zucker in einem kleinen Topf aufkochen bis der Zucker geschmolzen ist, vom Herd nehmen.
Etwa die Hälfte der heißen Sahne unter starken Rühren unter die Eigelbe rühren. Dabei aufpassen, dass das Eigelb nicht gerinnt.
Die Mischung zu der restlichen Sahne in den Topf geben und gut verrühren.
Bei schwacher Hitze mit einem Holzlöffel zur Rose abziehen, d.h. so lange rühren und erhitzen, bis die Masse eindickt. Nicht zu heiß werden lassen, sonst flockt das Eigelb aus.
Creme in eine Schüssel füllen und mit Folie abdecken. Komplett auskühlen lassen.

Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und dabei den restlichen Zucker (150 g) einrieseln lassen.
Die Mandeln unterheben.
Hälfte des Teiges in die Springform füllen und bei 200°C etwa 20 Minuten goldgelb backen.
Boden aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
Rest Teig ebenfalls in die Springform füllen und genauso backen.

Mandelblättchen in einer Pfanne rösten.
Weiche Butter mit dem Handmixer cremig rühren und dann portionsweise die Sahne-Ei-Creme unterrühren.
Hälfte der Creme auf einen Boden streichen, mit zweitem Boden belegen und die Trote mit restlicher Creme rundherum bestreichen.
Mandelblättchen auf die Trote streuen und bis zum Vernaschen in den Kühlschrank stellen.

schwedische mandeltorte_kanelbullar_6

schwedische mandeltorte_kanelbullar_2

Kanelbullar
für ca. 20 Stück

200 mL Milch
21 g frische Hefe
400 g Mehl
(150 g Zucker)
Salz
1 Ei
125 g weiche Butter
2 TL Zimt

Milch erwärmen und Hefe unter Rühren darin auflösen. 5 Minuten quellen lassen.
Mehl, ggf 75 g Zucker, eine Prise Salz und das Ei in eine Schüssel geben.
Hefemilch zuegben und mit den Knethaken des Rührgeräts oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verarbeiten und dabei 75 g von der Butter einarbeiten.
Mit Frischhaltefolie bedecken und an einem warmen Ort etwa 40 Minuten gehen lassen.
50 g Butter schmelzen; ggf Zimt mit 75 g Zucker mischen.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 35×60 ausrollen und mit der Butter bepinseln.
Mit Zimt oder Zimt-Zucker bestäuben.
Teigplatte wie einen Teppich aufrollen und in 20 Stücke schneiden.
Die Schnecken auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und zugedeckt nochmals 10 Minuten gehen lassen.
Bei 200°C für ca. 12 Minuten in den Ofen schieben, bis sie goldgelb sind.
schwedische mandeltorte_kanelbullar_3

schwedische mandeltorte_kanelbullar_4

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s